Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
artikel:ateval:faq [2013/09/15 18:12] Hannes Jochriemartikel:ateval:faq [2016/06/30 05:29] – [Kann man mit dem aTeVaL-Board auch TPI oder PDI Targets programmieren?] Hannes Jochriem
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Atmelstudio will Firmwareupgrade durchführen ====== 
  
-Die aktuelle Version des aTeVaL-Boards wird mit einer Firmwareversion für Atmel-Studio 6.0 ausgeliefert da sich Atmel-Studio 6.1 noch nicht so sehr verbreitet hat. Sollte dennoch Version 6.1 verwendet werden wollen, erscheint ein Update-Fenster von Atmel.+====== Programmer-LED blinkt nicht 2 bzw 4 mal ======
  
-Um dieses Fenster zu verhindern, muss eine andere Firmware auf den Controller gespielt werden. Eine Liste der verfügbaren Firmwares gibt es hier: +Die aktuelle Version funktioniert ohne Umschaltung zwischen der Modi.
-[[artikel:ateval:firmware_beides|Firmware aTeVaL]]+
  
-Dies funktioniert ganz einfach über den integrierten Bootloader: +Daher blinkt die rote LED nur noch einmal kurz beim Einstecken. 
- +
-http://dokuwiki.ehajo.de/artikel:ateval:firmware_update +
- +
-====== Programmer-LED leuchtet nicht beim Programmieren ====== +
- +
-  * Ist der Lötjumper "SJ1" neben der roten LED verlötet? +
-  * Ist die LED mit der richtigen Polarität eingelötet?+
  
 +[[artikel:ateval:firmware_changelog|Changelog der Firmware]]
 ====== 3,3V, funktioniert das? ====== ====== 3,3V, funktioniert das? ======
  
-Man kann das aTeVaL-Board theoretisch auch mit 3,3V betreiben und damit auch solche Controller programmierenDazu muss der Jumper von PWR entfernt werden. Danach einfach 3,3V auf den Lötpin unterhalb des Jumpers bzw. direkt auf den Jumperpin geben.+Ja, dafür kann auf der Unterseite des Boards ein LDO eingelötet werdenDer Jumper muss dann von +5V auf "LDO" gesteckt werden. 
  
 ====== Kann man mit dem aTeVaL-Board auch TPI oder PDI Targets programmieren? ====== ====== Kann man mit dem aTeVaL-Board auch TPI oder PDI Targets programmieren? ======
  
-Ja, kann manAllerdings nicht direkt über die ISP-Stecker, sondern über separate Pins, die natürlich auf die Lötpins geführt wurdenDie Beschaltung ist identisch mit der des Atmega32U2-Breakout-Boards: +Seit Version 1.1 der Platine sind die enstprechenden Pins auch auf 6-polige Wannenstecker geführt. Es müssen lediglich auf der Unterseite die 120Ω-Widerstände (0805) an die entsprechenen Pads gelötet werden.
-http://dokuwiki.ehajo.de/artikel:atmega_u-howto:avrisp-mkii#isp+
  
 ====== Atmel Studio "Unable to enter programming mode" ====== ====== Atmel Studio "Unable to enter programming mode" ======
Zeile 31: Zeile 23:
  
 Taucht der Fehler trotz richtiger ISP-Clock auf, kann ein Firmwareupdate helfen: [[artikel:ateval:firmware_beides|Firmware aTeVaL]] Taucht der Fehler trotz richtiger ISP-Clock auf, kann ein Firmwareupdate helfen: [[artikel:ateval:firmware_beides|Firmware aTeVaL]]
 +
 +
 +====== Atmel Studio "TCF command: Tool:getTargetVoltage timed out" ======
 +
 +Dieser Fehler kann mit einem Firmwareupdate behoben werden: [[artikel:ateval:firmware_beides|Firmware aTeVaL]]
 +
 +
 +====== aTeVaL-Board verliert Verbindung beim Programmieren/Signatur lesen ======
 +
 +Eventuell ist der SJ1 ("RESET") Lötjumper verlötet, siehe: [[bausaetze:ateval:loetjumper#RESET|RESET-Lötjumper]]
 +
 +====== Atmel Studio 6.2 bricht bei "Apply" im Programmierdialog mit "Unable to connect to tool AVRISP mkII" ab ======
 +
 +Das ist ein gelegentlich auftretendes Problem, das Atmel Studio 6.2 zu verdanken ist. Bisher gab es seitens Atmel keine Problemlösung dazu, daher empfehlen wir bei auftreten dieses Problems einen Downgrade auf Atmel Studio 6.0.
 +
 +