Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bausaetze:ateval:belegung-40pol [2020/03/30 09:08] Hannes Jochriembausaetze:ateval:belegung-40pol [2020/04/04 07:34] Hannes Jochriem
Zeile 1: Zeile 1:
-|< - 50px 50px  50px 50px 30px 30px 50px  50px 50px 50px >|  +====== 8-poliger Sockel IC1 ======
-| | | | | @orange: 1 | @orange: 2 | | | | | +
-| | | | | @orange: 3 | @orange: 4 | | | | | +
-| | | | | @orange: 5 | @orange: 6 | | | | | +
-| | | | | @orange: 7 | @orange: 8 | | | | | +
-| | | | | @orange: 9 | @orange: 10 | | | | | +
-| | | | | @orange: 11 | @orange: 12 | @#A4A4A4: 3 | @#F2F5A9: PB4 | @#F5A9D0: 4 | | +
-| | @#F5A9D0: 3 | @#F2F5A9: PB3 | @#A4A4A4: 2 | @orange: 13 | @orange: 14 | @#A4A4A4: 5 | @#F2F5A9: PB0 | @#F5A9D0: 0 | | +
-| | @#F5A9D0: 1 | @#F2F5A9: PB1 | @#A4A4A4: 6 | @orange: 15 | @orange: 16 | @#A4A4A4: 7 | @#F2F5A9: PB2 | @#F5A9D0: 2 | | +
-| | | | | @orange: 17 | @orange: 18 | | | | | +
-| | | | | @orange: 19 | @orange: 20 | @#A4A4A4: 1 | @#F2F5A9: PB5 | | @#F4FA58: RESET | +
-| | | | | @orange: 21 | @orange: 22 | | | | | +
-| | | | | @orange: 23 | @orange: 24 | | | | | +
-| | | | | @orange: 25 | @orange: 26 | | | | | +
-| | | | | @orange: 27 | @orange: 28 | | | | | +
-| | | | | @orange: 29 | @orange: 30 | | | | | +
-| | | | | @orange: 31 | @orange: 32 | | | | | +
-| | | | | @orange: 33 | @orange: 34 | | | | | +
-| @#2E64FE: GND | | | | @orange: 35 | @orange: 36 | | | | @#FA5858: VCC | +
-| @#2E64FE: GND | | | | @orange: 37 | @orange: 38 | | | | @#FA5858: VCC | +
-| @#2E64FE: GND | | | | @orange: 39 | @orange: 40 | | | | @#FA5858: VCC |+
  
 +Der achtpolige Sockel dient zur Aufnahme von Mikrocontrollern der ATtiny-Serie vom Microchip. Diese Bauform besitzt in der Regel keinen USART und hat somit auch keine Verbindung zur seriellen Schnittstelle. Der Speicherplatz ist meist auf wenige Kilobyte beschränkt, weshalb ein Bootloader selten sinnvoll ist. Der Chip wird über die ISP-Schnittstelle programmiert, dazu muss der Jumper "ISP" gesteckt sein.
  
 +Pin-kompatible Chips sind:
 +<hidden Hier klicken für die gesamte Liste>
 +  * Attiny13
 +  * Attiny25
 +  * Attiny45
 +  * Attiny85
  
 +</hidden>
  
 +{{ :bausaetze:ateval:attiny13_40pinout.svg?direct&600 |Attiny13, Pinout 40-poliger Sockel}}
  
-====== 8-poliger Sockel ======+{{:bausaetze:ateval:attiny13_40pinout.png?linkonly|Attiny13-Belegung, Hochauflösendes Bild im PNG Format}}
  
-{{:bausaetze:ateval:attiny13_40pinout.png?direct&500|}}+====== 20-poliger Sockel IC2 ======
  
-{{:bausaetze:ateval:attiny13_40pinout.pdf|}}+Der 20-polige Sockel dient zur Aufnahme der größeren Attiny-Typen. Diese Bauform hat in der Regel eine USART-Schnittstelle an Board. Der Flash ist allerdings immer noch beschränkt (attiny2313 zB auf 2kB), die Programmierung über ISP ist also zu bevorzugen.
  
-====== 20-poliger Sockel ======+Pin-kompatible Chips sind: 
 +<hidden Hier klicken für die gesamte Liste> 
 +  * Attiny2313 
 +  * Attiny2313A 
 +  * Attiny4313
  
-{{:bausaetze:ateval:attiny2313_40pinout.png?direct&500|}}+</hidden>
  
-{{:bausaetze:ateval:attiny2313_40pinout.pdf|}}+{{ :bausaetze:ateval:attiny2313_40pinout.svg?direct&600 |Attiny2313, Pinout 40-poliger Sockel}} 
 + 
 +{{:bausaetze:ateval:attiny2313_40pinout.png?linkonly|Attiny2313-Belegung, Hochauflösendes Bild im PNG Format}}
  
 ====== 28-poliger Sockel ====== ====== 28-poliger Sockel ======