Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
bausaetze:ateval:loetjumper [2014/03/07 09:15] Hannes Jochriembausaetze:ateval:loetjumper [2014/03/07 09:23] Hannes Jochriem
Zeile 47: Zeile 47:
  
 <note tip>Sollte das aTeVaL-Board beim Programmieren die Verbindung verlieren und vom PC getrennt werden, kann dies an diesem Lötjumper liegen. Standardmäßig darf dieser nicht geschlossen sein.</note> <note tip>Sollte das aTeVaL-Board beim Programmieren die Verbindung verlieren und vom PC getrennt werden, kann dies an diesem Lötjumper liegen. Standardmäßig darf dieser nicht geschlossen sein.</note>
 +
 +===== WP =====
 +
 +Der WP-Lötjumper dient zur Konfiguration des WP-Pins eines aufgesteckten EEPROMs. Je nach EEPROM-Type kann diese am WP-Pin VCC oder GND zum aktivieren/deaktivieren des Schreibschutzes benötigen.
 +
 +Folgende Konfigurationen sind möglich:
 +
 +{{:bausaetze:ateval:ateval-wp-vcc.jpg?direct&100|}}
 +
 +{{:bausaetze:ateval:ateval-wp-gnd.jpg?direct&100|}}
 +
 +<note warning>Niemals alle drei Lötkontakte miteinander verbinden, dadurch werden die 5V mit GND kurzgeschlossen. Die integrierte Sicherung schützt in diesem Fehlerfall den PC und die Platine.</note>
 +
 +Der im Shop erhältliche EEPROM ([[http://www.ehajo.de/Bauelemente/Aktiv/Speicher/AT24C04C|AT24C04C]]) ist schreibgeschützt, wenn am WP-Pin +5V anliegen.